![]() Bilder: © Bea Berthold |
Friedrich Fröbel - Leben, Wirkungsgeschichte, Beiträge... | ||||
Friedrich Fröbels Verständnis von Kindheit gehört zu den humanistischsten Ideen der Menschheit. Er hat die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch die Schaffung eines Systems von Liedern, Beschäftigungen und "Spielgaben" die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben. Der von ihm begründete "Kindergarten" unterschied sich von damals bereits existierenden "Kinderbewahranstalten" durch die Sicht auf das Kind und die daraus resultierende pädagogische Konzeption, unter anderem gekennzeichnet durch die Erweiterung des Aufgabenspektrums von der Betreuung zur Trias von Bildung, Erziehung und Betreuung. Neben seinen Verdiensten um die Pädagogik der frühen Kindheit ist Fröbel zu würdigen als:
"Die Welt spricht Kindergarten!" Für diese Aktion im Rahmen des Fröbeldekade-Jahres 2018 "Fröbel und die Politik" stimmten in einer Petition zur Bewahrung und Verwendung des Wortes Kindergarten 6804 Menschen ab, davon 5241 aus Thüringen - ca. das 3,5fache der notwendigen 1500 Stimmen!
Unser Lied an Friedrich Fröbel "Friedrich Fröbel - Kinderfreund" (Melodie: Christoph Martin Neumann; Text: Matthias Brodbeck) |
ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Bad Liebenstein, des Friedrich-Fröbel-Freundeskreises und der Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis im Rahmen der Fröbeldekade 2013 - 2022 zum Thema
Wir veranstalten eine Vortragsreihe, einen Kreativwettbewerb für Kinder- und Jugendliche, bauen mit Jugendlichen die Gropiuspläne für ein Friedrich-Fröbel-Haus als Modell und laden ein zum Festtag, am 21. Juni 2019 im Rahmen der Fröbeldekade in Bad Liebenstein. |
weitere Webseiten zu/über Friedrich Fröbel | Fröbel in Archiven | ||
|
Katalog der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF (Scripta Paedagogica Online): Protokoll der Allgemeinen Deutschen Lehrerversammlung in Gotha, Juni 1852 - der letzten Versammlung, an der Friedrich Fröbel vor seinem Tode teilnahm:
"Zur richtigen Würdigung Friedrich Fröbels und seines pädagogischen Wirkens - S.M. Budich in Digitales Textarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes: Copyright © 2017 BBF/HFF“ („Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung Berlin“/„Prof. Dr. Heiland Fröbel-Forschungsstelle Universität Duisburg-Essen“). |
||
meistgelesene Beiträge | neueste Beiträge | ||